Tansania ist ein in Ostafrika gelegener Staat. Das Land grenzt im Norden an Kenia, Ruanda und Burundi, im Westen an den Kongo und im Süden an Malawi, Mosambik und Sambia. Im Osten Tansanias liegt der Indische Ozean. Mit einer Fläche von 945.087 km² ist Tansania zweieinhalb mal so groß wie Deutschland. In Tansania leben heute über 65 Millionen Menschen.
Hauptstadt der Republik ist nominell Dodoma, Regierungssitz ist jedoch die mit ca. 5,4 Millionen Einwohner*innen größte Stadt Dar-es-Salaam. Tansania ist eine Präsidialrepublik. Das Land hat eine wechselhafte Kolonialgeschichte. Ursprünglich von Deutschland kolonialisiert, übernahmen die Briten nach dem ersten Weltkrieg das Land bis 1961 die Unabhängigkeit gelang. Seit 1964 gehört die Insel Sansibar zu Tansania.
Tansania ist sowohl christlich als auch muslimisch geprägt. Es werden über hundert verschiedene Sprachen gesprochen. Die gemeinsame Landessprache ist Kiswahili. Englisch ist die zweite Amtssprache und Unterrichtssprache ab der weiterführenden Schule.
Schulsystem in Tansania
Das tansanische Schulsystem ist von der britischen Kolonialisierung geprägt und besteht aus mehreren Stufen. Nach der freiwilligen Vorschule (Pre-School) für Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren folgt die Grundschule (Primary School) ab dem 7. Lebensjahr. Diese ist für alle Kinder verpflichtend und dauert 7 Jahre lang. Nach erfolgreichem Abschluss der Primary School folgt die vierjährige ebenfalls verpflichtende Sekundarschule (Secondary School). Mit erfolgreichem Abschluss des 4. Jahres (Form 4) ist ein erster Abschluss erreicht (O-Level, ordinary level).
Mit zwei weiteren Jahren Sekundarschule (Oberstufe) kann der A-Level erreicht werden, der zum Besuch einer Hochschule berechtigt. Tansania hat sowohl staatliche als auch private Universitäten.
Es bestehen bei den staatlichen Grund- und Sekundarschulen (Form 1-4) zwar keine Schulgebühren, allerdings müssen Eltern immer noch erhebliche Mittel aufbringen für Schuluniform, Transport, Verpflegung, Material usw.. Außerdem ist die Qualität (Klassengröße, Lehrerqualifikation, Ausstattung) häufig schlecht, da insgesamt nicht genügend Gelder zur Verfügung stehen.
Eindrücke aus Tansania



